Zum Inhalt springen
Startseite » Unsere Top 5 Zeltplätze für Familien mit Hund und Kind

Unsere Top 5 Zeltplätze für Familien mit Hund und Kind

Wir sind seit mehreren Jahren begeisterte Camper und lieben es, Zeltplätze mit Hund zu erkunden. Dabei haben wir schon richtig tolle Campingplätze gefunden, aber auch einige, die wir nicht so wirklich weiter empfehlen können. Ich zeige euch hier unsere 5 liebsten Zeltplätze für Familien mit Hund und Kind!

Naturcampingplatz Springsee

Mit diesem Zeltplatz hat unsere Zelt-Reise angefangen und vielleicht ist deshalb mein erster Tipp, wenn jemand Zeltplätze für Familien mit Hund sucht, dieser. Wir lieben, lieben, lieben den Naturcampingplatz Springsee.

Auf diesem Zeltplatz waren wir bereits zwei Mal. Das erste Mal war ich alleine mit den Kindern dort und seit dem wollten wir meinem Mann (und Pixel) diesen Zeltplatz unbedingt zeigen. Also hatte ich erneut den gleichen Platz gebucht, wie beim ersten Mal. Die Sachsenwiese im Bereich C bietet für uns alles, was wir für einen großartigen Zelturlaub brauchen: Sanitärgebäude in unmittelbarer Nähe und einen Spielplatz.
Bei beiden Aufenthalten war es so, dass wir den Bereich gebucht hatten, aber keine spezielle Parzelle. Die wählt man aus, wenn man auf das Areal kommt. So hat jeder einen vorgegebenen Platz, aber dennoch die Qual der Wahl (soweit noch niemand da steht).

Der Naturcampingplatz ist riesig und auch beim zweiten Besuch haben wir nicht alles gesehen. Aber (!) man merkt nicht, dass der Platz so groß ist. Klar, man fährt mit dem Auto ein Stück, bis man wieder beim Ausgang ist, aber dadurch, dass quasi alles vor Ort ist, braucht man nicht viel über den Zeltplatz laufen. Das Auto kann übrigens direkt beim Zelt stehen.

Fast nebenan zu Bereich C findet sich der große Hundeauslauf. Dieser ist mit einem etwa 1,80 m großen Zaun umzäunt und bietet genügend Platz zum Auslauf. Es gibt einen kleinen Agility Parcours, etwas zum Baden und viele tolle Gerüche für die Hunde.

Hunde bekommen bei Ankunft eine kleine Willkommenstüte mit einem Spielzeug, einer Kottüte und einem kleinen Leckerchen. Außerdem kann vorab Barf bestellt werden, was dann an der Rezeption abgeholt wird.

Die Preise sind human. Aktuell kostet ein Erwachsener in der Hauptsaison 11,00 €, Kinder (2 – 16 Jahre) 6,00 €, das Zelt 8,00 €, der PKW-Stellplatz 4,00 € und der Hund 3,50 €.

Weitere Informationen findet ihr auf www.springsee.de

Camping Donauried

Ebenfalls ein Zeltplatz, den wir als Familie mit Hund schon zwei Mal besucht haben, ist der Campingplatz Günzburg. Zugegeben, der Hund war nie mit, da wir jedes Mal ins Legoland gefahren sind, aber Hunde sind vor Ort erlaubt und der Zeltplatz und die Umgebung sind sehr schön.

Der Zeltplatz gehört definitiv zur kleineren Sorte. Es gibt eine kleine, abgetrennte Zeltwiese. Dort gibt es eine überdachte Sitzmöglichkeit und eine Grillstelle. Außerdem im Sommer durchaus viele Mücken. Wir hätten beim letzten Besuch sogar auf die Wiese neben dem Spielplatz wechseln dürfen, weil dort weniger Mücken leben. Parkplätze fürs Auto befinden sich vor einer großen Hecke, zum Abladen darf man aber bis zum Eingang der Zeltwiese fahren.

Sanitäranlagen befinden sich gleich neben der Zeltwiese und waren immer gepflegt. Frühstück kann man entweder im Imbiss buchen und zu sich nehmen oder die Brötchen früh abholen (nach Vorbestellung) und dann vorm Zelt schmecken lassen.

Zeltplätze für Familien mit Hund

Der Spielplatz ist eher etwas kleiner gehalten, aber die Kinder haben bisher immer Möglichkeiten gefunden, mit anderen zu spielen. Eben weil der Zeltplatz recht klein und übersichtlich ist, werden die Kinder kreativ.

Zwar befindet sich der Zeltplatz direkt an einer Schnellstraße, die ist in der Nacht aber fast nicht befahren und daher ist es dort sehr ruhig. Die Nähe zum Legoland ist außerdem großartig.

Die Preise sind total okay: Familienzelt 7,00 €, Erwachsene 6,50 €, Kinder (5 – 14 Jahre) 5,50 €, Parkplatz 2,50 €, Hund 2,50 €.

Mehr Informationen findet ihr auf www.camping-guenzburg.de

Camping Tauberromantik

Ein Zeltplatz, bei dem ich beim Ankommen erst einmal überlegen musste, ob ich den gut finde oder nicht ist der in Rothenburg ob der Tauber. Vielleicht lag es an den Mitcampern oder der Tatsache, dass das Wetter nicht so gut vorausgesagt war.

Schon die Begrüßung war aber extrem nett. Auch auf diesem Zeltplatz konnte man Brötchen vorbestellen. Da diese dann am Ende mit auf die Gesamtrechnung kamen, konnten auch die Kinder jeden Morgen die Brötchen abholen.

Die Wiese, auf der wir standen, war mit einigen Zelten belegt, allerdings standen auch einige Camper dort. Sehr viele Kinder waren zu unserer Zeit nicht da. Allerdings hat sich auch niemand über meine beschwert. Direkt am Zeltplatz gibt es einen kleinen Weg, der in die grüne Umgebung neben dem Zeltplatz führte. Dort gab es einen kleinen Bach und ein Fußballfeld. So waren die Kinder beglückt und Pixel konnte sein Geschäft machen.

Auch dieser Zeltplatz liegt an einer Schnellstraße, ist nachts aber wirklich ruhig. Hunde gab es einige auf dem Platz, vor allem von Dauercampern. Etwas geärgert hat uns, dass sich dort nicht alle Hundehalter an die Leinenpflicht auf dem Platz gehalten haben.

Uns wurde ein direkter Platz zugewiesen. Dort konnten wir uns einrichten, wie wir wollten. So war auch das Auto direkt neben dem Zelt kein Problem. Außerdem war unser Zelt direkt neben dem Sanitärgebäude, welches sehr sauber war. Für uns ist das übrigens jedes Mal ein Pluspunkt. Wenn nämlich doch mal nachts jemand raus muss, ist der Weg nicht so weit.

Die Preise sind in der Hochsaison wie folgt: Erwachsener 7,50 €, Kinder (4 – 13 Jahre) 4,50 €, Familienzelt 19,00 € (mit 10 % Rabatt ab 3 Übernachtungen), Hund 2,50 €.

Mehr Informationen erhaltet ihr auf www.camping-tauberromantik.de

Camping Eidertal

Als wir das erste Mal zu diesem Campingplatz fahren wollten, hatte ich einen falsch positiven Coronatest, der uns eine Fahrt damals unmöglich machte. Ich weiß noch ganz genau, dass damals so nett reagiert wurde und wir das Geld ohne Probleme zurückbekommen, bzw. gutgeschrieben bekommen haben. Beim zweiten Versuch diesen Campingplatz dann anzufahren, ging dann alles gut und auch wenn wir nicht lange da waren, war das ein ganz entspannter Aufenthalt.

Der Zeltplatz ist nicht riesig, hat aber eine Gaststätte vor Ort und saubere Sanitärgebäude. Wir durften uns eine Pazelle aussuchen, da der Campingplatz bei unserem Besuch nicht ausgebucht war. So standen wir schön umgeben von Sträuchern, etwas ruhig.

Das absolute Highlight für die Kinder war der Pool! Da war der etwas karge Spielplatz auch gar kein Thema, wir mussten immer zum Pool. Dieser war zwar nicht beheizt, bei warmen Temperaturen war das aber auch gar kein Problem.

Je nach Reisezeitpunkt gibt es eine Mindestaufenthaltsdauer. Diese beträgt beim Zelt im Sommer aktuell mindestens 3 Übernachtungen. Erwachsene zahlen für diese Zeit 21,00 €, Kinder (3 – 15 Jahre) 10,50 €, das Familienzelt 30,00 €, Hund 10,50 €.

Mehr Informationen erhaltet ihr auf www.eidertal-camping.de

Campingplatz Haselünne

Mein kleines „Kann man Rezensionen vertrauen„-Projekt. Damals sind wir dorthin gefahren um zu schauen, ob die ganzen negativen Kommentare Recht hatten. Gefahren sind wir dann eher, aufgrund des furchtbar schlechten Wetters. Dennoch fragen die Kinder heute noch danach, ob wir wieder einmal auf den Zeltplatz fahren können.

Von der Aufmachung her ist es nicht der spektakulärste Zeltplatz für Familien mit Hunden, auf dem wir je waren. Aber das Angebot für die Kinder ist einfach gigantisch. Da meine Kinder Hüpfburgen extrem lieben, konnte der Zeltplatz eigentlich nur ein Erfolg werden.

Zeltplätze für Familien mit Hunden

Wenn man sich bewusst macht, dass man zusammen mit vielen anderen Zelten in einer Reihe auf einer großen Wiese steht (außer man bucht Seeblick), dann kann man hier eine gute Zeit haben. Die Platzwahl trifft man selber. Die Wiese ist eben eine Wiese, soll heißen: Ja, da gibt es auch mal Löcher.

Brötchen kann man nicht vorbestellen, man geht früh einfach hin und schaut was (noch) da ist. Aber auch einen Imbiss und einen kleinen Supermarkt gibt es.

Die Sanitärgebäude waren sauber, die Duschen schön warm. Auf der Zeltwiese gab es noch einmal einen Container mit WCs, was die Nacht über sehr praktisch war. Die Duschen sind nämlich ein paar Schritte weiter.

Die Ankunft war ein kleines bisschen chaotisch, da ich nicht wusste, wo ich kurz parken konnte um uns anzumelden. Wenn man das bei Seite schiebt ist es wirklich ein netter Zeltplatz. Vorteil übrigens für alle Pferdeliebhaber: Dort werden täglich kostenlose Ausritte angeboten – sofern man sich einen Tag vorher angemeldet hat.

Preise sind für das Angebot auch vollkommen okay. Da der Campingplatz auf Familien ausgelegt ist, gibt es spezielle Familienangebote. Zwei Erwachsene und zwei Kinder kosten pro Nacht 49,00 €. Verschiedene Familienmodelle sind berücksichtigt. Hunde in der Hauptsaison 4,00 €. Es dürfen pro Familie bis zu 3 Hunde mitgebracht werden.

Weitere Informationen erhaltet ihr auf www.familiencampingplatz-haseluenne.de

Zurück zum Blogazin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner