Kennst du das? Der Koffer platzt aus allen Nähten, weil du für den Urlaub mit Kind und Hund scheinbar alles einpacken musst – vom Lieblingskuscheltier vom Kind bis zur dritten Ersatz-Hundeleine, die du eigentlich nie brauchst. Doch was, wenn wir dir sagen, dass es auch anders geht? Mit einer minimalistischen Packliste für Urlaub mit Kind und Hund kannst du den Stress beim Packen minimieren und trotzdem bestens vorbereitet sein. Weniger Gepäck bedeutet mehr Freiheit, mehr Flexibilität und vor allem mehr Zeit, um die schönen Momente mit deiner Familie und deinem Vierbeiner zu genießen. Also, schnapp dir deinen Koffer – wir zeigen dir, wie du clever packst und den Urlaub entspannt angehst!
Gut geplant ist halb gepackt: So legst du die wichtigsten Prioritäten für Familie und Hund fest
Natürlich könnte ich jetzt sagen „Pack halt weniger ein“, aber seien wir ehrlich: Wir Eltern müssen gefühlt einfach für jede Eventualität vorbereitet sein. Unsere Kinder und unser Hund sind von uns abhängig und wenn wir die falschen Dinge einpacken, ist der Urlaub im Eimer.
Lass uns daher überlegen, wie du das Packen vereinfachen kannst, wo wirklich Gepäck gespart werden kann und wie das für dich auch mit einem guten Bauchgefühl zu schaffen ist.
Die erste Überlegung ist ganz einfach das Urlaubsziel. Verreist ihr innerhalb Deutschlands oder geht es ins Ausland? Denn: Wenn ihr in Deutschland bleibt könnt ihr sicher sein, dass ihr gleiche Produkte im Urlaub auch nachkaufen könnt. Besonders für Eltern, die mit Baby verreisen, spart das unglaublich viel Platz. Es müssen nicht Windeln für ein- oder zwei Wochen mitgenommen werden. Auch Gläschen bekommt man problemlos überall und selbst. Auch wenn das Baby sensibel ist und immer eine Marke benötigt, gibt es eigentlich jeden Laden in Deutschlandweit.
Dann ist die Urlaubszeit ein entscheidender Faktor. Im Winter wird natürlich mehr Kleidung benötigt, als im Sommer. Und in Herbst und Frühling ist das Risiko, dass das Wetter wechselt noch höher.
Das nächste, was du in der Planung bedenken solltest ist, wo ihr übernachtet. Wenn in der Ferienwohnung Bettwäsche und Handtücher nicht inkludiert sind, ist das automatisch mehr Gepäck. Da kannst du alles drehen und wenden, wie du möchtest. Anders sieht es beim Thema Spielzeug aus. Ganz viele Ferienwohnungen oder auch Campingplätze bieten so eine große Auswahl an Spielen an. Das ist für deine Kinder wie neues Spielzeug und automatisch spannender als das, was ihr von zu Hause mitbringt.
Um die perfekte Packliste für Urlaub mit Kind und Hund für euch zu erstellen, ist natürlich eure Familie noch wichtig. Hast du Kinder, die vom Alter her sehr unterschiedlich sind, oder können Klamotten auch von anderen Familienmitgliedern getragen werden? Das spart im Notfall auch noch einmal Platz im Koffer. Dabei rede ich aber nicht von Unterwäsche, sondern Reservepullovern oder Jacken für abends, wenn es kühler wird.

Die Must-Haves für die Familie: Kleidung, Hygiene und wichtige Dokumente
Egal, wie wir die Packliste für den Urlaub mit Kind und Hund drehen, es gibt ein paar Dinge, die kannst du nicht vermeiden.
Kleidung ist und bleibt das Wichtigste, was du in den Urlaub mitnehmen musst. Auch sollte die Kleidung aufs Wetter angepasst sein. Gehen wir von diesem Sommer aus, soll dieser er heißeste der Wetteraufzeichnung sein. Das bedeutet fürs Packen, dass viele dicke Sachen nicht benötigt werden. Selbst wenn Kleidung, gerade die von Kindern, dreckig wird, kannst du sie schnell auswaschen. Durch das warme Wetter wird die Kleidung ganz schnell wieder trocken sein und kann erneut getragen werden. So reichen weniger Kleidungsstücke.
Auch Hygieneartikel sind unsagbar wichtig. Eine Woche ohne Zähneputzen? Das wollen wir uns nicht einmal vorstellen. Von daher, solltest du darauf nicht verzichten. Was du überlegen kannst ist, ob du einige Hygienartikel vor Ort kaufen kannst und dir so den Platz im Koffer sparst.
Auch einige Dokumente solltest du dabei haben. Die Krankenkassenkarten, den Impfpass vom Hund. Aber: Hast du schon einmal überlegt, wichtige Dokumente abzufotografieren und dann digital dabei zu haben? Auch das spart dir Platz.
Die Must-Haves für den Hund
Da wir uns hier mit der Packliste für den Urlaub mit Kind und Hund beschäftigen, sollten wir natürlich auch über das Gepäck für deinen Hund unterhalten. Hier gibt es natürlich auch Dinge, die du wirklich benötigst.
Fangen wir mit Hundenäpfen an. Die vergesse ich meistens fast immer. Warum? Weil sie bis kurz vor Abfahrt immer noch im Einsatz sind. Daher, wenn du keine Reisenäpfe hast, unbedingt an deine von zu Hause denken.
Auch Futter solltest du, wenigstens für die ersten Tage, mitnehmen. Je nachdem, was du deinem Hund fütterst, kannst du das vor Ort im Urlaub kaufen.
Wenn wir mit Hund verreisen, haben wir natürlich nicht alle Dinge, die wir zu Hause haben, dabei. Also keine drölf Leinen, falls eine kaputt geht. Da wir aber für Schäden unserer Hunde haften – oder besser gar keine entstehen lassen wollen – solltest du eine Ersatzleine, ein Ersatzhalsband oder Ersatzgeschirr dabei haben. Gerade bei Geschirren und Reisen ans Meer solltest du bedenken, dass das Geschirr unter Umständen etwas zum Trocknen braucht.
Was außerdem nicht fehlen darf ist eine Schleppleine, eine Zeckenzange (oder ähnliches), einen Maulkorb (je nach Urlaubsregion) und einen Bademantel.

Clevere Tipps: Platz sparen und effizient packen
Du hast nun also geschaut, dass du so wenig Dinge wie möglich einpacken musst. Aber wie kannst du beim Packen noch Platz sparen? Hier 5 Tipps, wie dir das gelingt:
1. Packwürfel nutzen
Falls du Packwürfel * noch nicht kennst, stell sie dir wie kleine Taschen für die Tasche, bzw. den Koffer vor. Dort kannst du deine einzelnen Kleidungsstücke sortieren und platzsparend im Koffer verstauen. Dadurch sparst du dir richtig viel Platz und kannst eventuell auch für mehrere Personen einen Koffer nutzen.
2. Rollen, statt stapeln
Was außerdem sehr viel Platz spart ist, wenn du deine Kleidung zusammenrollst, statt sie zu falten. Das klingst erst einmal komisch, hat sich aber sehr bewährt. Außerdem ist es so möglich, mehrere Kleidungsstücke, wie T-Shirts, ineinander zu rollen. Auch das spart wieder Platz.
3. Taschen vs. Beutel
Je nachdem, wie viel Platz ihr im Kofferraum habt, müsst ihr gut stapeln. Schweres Gepäck kommt dabei immer nach unten, leichtes nach oben. Auto packen ist wie Tetris für Fortgeschrittene. Bei uns haben sich große Beutel inzwischen als sehr praktisch erwiesen für Dinge, die nicht kaputt gehen können. So kann auch jede kleine Lücke ausgenutzt werden. Außerdem achten wir immer darauf, dass die Hundetasche immer in Griffweite ist und wir problemlos auch während der Fahrt dran kommen.
4. Koffer/Taschen teilen
Ich weiß noch, als ich mit meinem Mann das erste Mal verreist bin. Damals hatte einfach jeder einen Koffer für sich in Beschlag genommen. Inzwischen muss er sich mit mir einen Koffer teilen und die Kinder bekommen einen. Außer bei Kurztrips übers Wochenende, da gehen alle Sachen in einen Koffer. Warum das ein Trick ist? Wenn ihr räumlich begrenzt seid, nehmt ihr automatisch weniger mit.
5. Fußraum im Auto nutzen
Je nachdem, wie groß eure Kinder sind, könnt ihr problemlos auch den Fußraum der Rücksitze nutzen. Ganz oft ist es nämlich so, dass Kinder noch gar nicht bis zum Boden kommen. Bei vorwärtsgerichteten Sitzen können dann die Beine weh tun. Wenn dort aber Gepäck ist, kann das Kind die Füße darauf abstellen und hat es automatisch gemütlicher. Ich erwähne nur der Form halber, dass dieses Gepäck dann nicht zerbrechlich sein sollte.
Packliste für Urlaub mit Kind und Hund zum Download
Jetzt haben wir so viel überlegt, wie ihr demnächst mit weniger Gepäck in den Urlaub reisen könnt. Damit du nichts vergisst, habe ich eine Packliste zum Download vorbereitet. Damit habt ihr die wichtigen Dinge auf jeden Fall dabei.
Viel Spaß im Urlaub!
* Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link. Das bedeutet: Wenn du über diesen Link kaufst, erhältst du die Ware zum normalen Preis, ich bekomme aber eine kleine Provision und kann so die Kosten für das Blogazin decken.