Lange Fahrten mit Kindern im Auto können manchmal echt anstrengend sein. Wenn du zum tausendsten Mal hörst ‚Wann sind wir endlich da?‘, sich auf der Rückbank gestritten wird und der Hund gerne eine Pause hätte. Damit die Reise für alle entspannt bleibt, ist die richtige Beschäftigung das A und O. Ob spannende Spiele, kreative Beschäftigungen oder kleine Snacks – mit den richtigen Tipps wird die Fahrt zum Spaß für Groß und Klein. So wird die lange Fahrt zum kinderfreundlichen Abenteuer, bei dem niemand die Nerven verliert!
Unsere Erfahrung als Langstreckenfahrer
Schon seit unsere Kinder klein sind, reisen wir viel mit Ihnen. Nicht ohne Grund habe ich mit dem Thema „Reisen mit Kind und Hund“ verschrieben. Um ehrlich zu sein, haben wir aber auch wahnsinnig viel Glück mit unseren Kindern. Die Frage „Wann sind wir da?“ kommt bei uns nur sehr selten, wird beantwortet und ist dann für die nächsten Stunden erledigt.
Gott sei Dank haben meine Kinder eine „Reiseblase“. Soll heißen: Wir benötigen nicht so viele Pausen. Das war natürlich etwas anders, als sie noch kleiner waren. Wenn deine Kinder also noch klein sind lass dir gesagt sein: Es wird (wahrscheinlich) besser.
Auch unser Hund ist total fein damit, mehrere Stunden im Auto zu fahren. Die Zeit wird verschlafen und wenn wir halten gibt es Wasser und eine kurze Runde zum Lösen. Damit fahren wir extrem gut und können so auch lange Strecken ohne viel Zeitverlust fahren.
Wenn das bei dir nicht so ist heißt das aber nicht, dass bei euch etwas falsch läuft. Dann seid ihr (die Kinder oder der Hund) einfach ein anderer Schlag Mensch. Das ist aber kein Grund, nicht in den Urlaub zu fahren. Dann ist die Vorbereitung bei euch vielleicht nur einfach etwas wichtiger. Im Laufe der letzten Jahre haben sich bei uns einige Dinge etabliert, die das Reisen einfacher machen. Und die Tipps gebe ich dir gerne weiter.
10 Dinge, die wir immer dabei haben
mindestens eine vollwertige Mahlzeit
Frühstück im Auto klingt toll, oder? Unsere Kinder fanden es auf jeden Fall immer sehr spannend und so war sehr frühes Losfahren kein Problem. Brötchen oder Toast schmieren, ein wenig Obst dazu und schon konnten die Kinder mampfen und die Eltern in Ruhe fahren.
Die Meisten Fahrten gehen allerdings über den Mittag. Das heißt, das Mittagessen fehlt gänzlich. Damit die Kinder weiterhin bei Laune bleiben ist es bei uns wichtig, dass sie ihre Mahlzeiten trotzdem bekommen. Je nachdem, wie lange ihr Pause machen wollt, könntet ihr zum Beispiel 5 Minuten-Terrinen mitnehmen. Wasser ist mit dem Gaskocher schnell erhitzt und jeder hat etwas warmes im Bauch. Aber auch Salate sind einfach vorzubereiten und können in der Kühltasche gut gekühlt werden.
Da wir ungern ewig lange Pause machen, gibt es für mittags immer Sandwich, evtl. ein Ei und was sich sonst noch gewünscht wird. Dieses Essen ist dann aber wirklich für das Mittagessen und wird nicht „einfach so“ gegessen.

Snacks
Ganz anders die Snacks. Gefühlt bekommen unsere Kinder im Auto einen Extramagen und dieser öffnet sich mit Betreten des Autos.
Hier schauen wir, dass wir einen guten Mix aus gesunden Dingen und Wünschen der Kinder finden. Soll heißen: Jedes Kind hat eine Obst- und Gemüsebox und unsere Bitte ist es immer, diese zuerst zu leeren. Das klappt in 8 von 10 Fällen auch wirklich gut.
Aber keine lange Fahrt ohne Süßkram und so darf sich jeder immer etwas Süßes aussuchen. Von Gummibären oder Milchschnitte bis hin zu Bonbons ist hier alles dabei. Aber für mich, als Mama, wichtig: In Maßen, nicht Massen. Da wir so auch im Leben außerhalb von Urlaubsfahrten leben, kennen die Kinder es so und somit funktioniert das auch gut.
Nur damit würden wir auf langen Fahrten aber nicht weitkommen und so gibt es noch weitere Snacks, wie Brezeln, Würstchen oder getrockneten Früchten. Es gab sogar schon Fahrten, da habe ich Brokkoli-Feta-Nuggets gemacht.
Getränke
Natürlich ist Trinken extrem wichtig. Daher dürfen auf langen (und eigentlich auch auf kurzen) Fahrten Getränke nicht fehlen. Hier müsst ihr entscheiden, was ihr euren Kindern geben wollt. Bei uns ist das meistens Wasser.
eigens vom Kind gepackter Rucksack
Vor jeder Fahrt bekommen unsere Kinder die Aufgabe, sich selbst einen Rucksack mit Beschäftigungsmaterial zu packen. Von Malzeug über Bücher, bis hin zur Switch ist da alles dabei. Wir reden den Kindern dabei auch nicht rein, helfen eventuell nur beim richtigen Verstauen im Rucksack.
Sonnebrillen
Für unsere Autofenster haben wir noch keine gescheiten Sonnenverdecke gibt, sind Sonnenbrillen für uns ein Muss. Niemand möchte Kinder die meckern, weil die Sonne sie blendet…
Beschäftigung
Kommen wir noch einmal zum Thema Beschäftigung zurück. Auch wenn meine Kinder sich selbstständig Dinge für die Fahrt einpacken, habe ich immer ein paar Asse im Ärmel.
So gibt es oft neue Zeitschriften, die natürlich spannend sind und während der Fahrt durchgeblättert werden. Für das jüngere Kind gibt es auf sehr langen Autofahrten oft ein neues Malbuch und ein absolutes Highlight waren besondere Buntstifte von Stabilo*, mit denen die Fenster bemalt werden durften. Die Buntstifte sind einfach mit einem feuchten Tuch wieder abwaschbar – das machen sogar die Kinder dann gerne sauber.
Kopfhörer
So schön das Reisen mit Kind und Hund ist. Gerade, wenn ich mit den Kindern alleine unterwegs war, habe ich Kopfhörer sehr zu schätzen gelernt. Irgendwas doodelt nämlich immer. Sei es der Tiptoi-Stift*, der Bücher vorliest, die Switch oder die Lernspiele von Edurino*. Irgendwas macht Krach und schlimmstenfalls auch noch von mehreren Stellen gleichzeitig. Kopfhörer schonen dabei die Nerven des Fahrers enorm. Wir haben diese Kinderkopfhörer* und sind damit extrem zufrieden. Die können sogar miteinander gekoppelt werden, damit man gemeinsam ein Hörspiel hört.

Wasser für den Hund
So wichtig es auch ist, dass die Kinder die Fahrt gut mitmachen, dem Hund soll es auch an nichts fehlen. Daher ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir immer Wasser für Pixel dabeihaben. Zugegeben, Reisewassernäpfe vergesse ich gerne mal. Aber die kann man zur Not ersetzen. Durch Kackibeutel, leere Brotdosen oder Gemüseschalen.
Kauartikel für den Hund
Unser Hund schläft während langer Fahrten immer. Aber wenn deinem Hund langweilig wird, kannst du ihm auch einen Kauartikel anbieten. So ist er beschäftigt und das Kauen kann sogar eine entspannende Wirkung haben. Hier solltest du deinen Hund aber kennen. Wenn ihm davon schlecht wird während der Fahrt oder er dazu neigt, Kauartikel zu verschlucken, machst du das natürlich nicht.
Energygetränk für uns
Genug von den Kindern oder Hunden gesprochen. Aber Reisen mit Kind und Hund funktioniert eben nur mit den Eltern. Und eben die müssen die Autofahrt auch überstehen. Koffein hat da schon einige Ehen gerettet. Egal ob Kaffee oder Energydrinks, wir haben für jeden immer etwas dabei.
5 einfache Spiele fürs Auto
Ich sehe was, was du nicht siehst
Es ist der Klassiker unter den Autospielen und ich bin mir sicher, auch du hast das früher mit deinen Eltern im Auto gespielt.
„Ich sehe was, was du nicht siehst“ funktioniert extrem einfach. Einer eurer Gruppe sieht etwas in einer bestimmten Farbe. Dabei sagt derjenige „Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist [Farbe einsetzen]“. Jetzt dürfen alle anderen raten, was der Spieler entdeckt hat. Das Spiel geht solange, bis jemand das Richtige genannt hat. Nun ist der Errater dran.
Tiere raten
Bei uns heißt es „Kein Reisen mit Kind und Hund“ ohne Tiere raten. Dabei denkt Spieler A an ein Tier und beschreibt es in einem Satz. Bestenfalls wissen die anderen Spieler jetzt schon, um welches Tier es sich handelt. Wenn das richtige Tier nach einigen Raterunden immer noch nicht dabei gewesen ist, darf das Tier noch genauer beschrieben werden.

Wort erraten
Das Spiel funktioniert „nur“ mit zwei Spielern. Dabei soll jeder an ein Wort denken und beide sprechen es gleichzeitig aus. Ziel des Spieles ist es, dass beide Spieler irgendwann das gleiche Wort sagen. In jeder Runde sollen sich die Wörter also annähern. Ein Beispiel? Spieler A sagt Eis, Spieler B Sommer. Nun überlegt jeder Spieler, welches Wort beide verbinden kann. So kann Spieler A nun auf Sommer kommen, Spieler B Hitze. Nun könnten in der nächsten Runde beide Spieler auf das Wort Strand kommen.
Stadt, Name, Land
Ein Spiel, das besonders für größere Kinder gut geeignet ist und dann auch richtig Spaß macht. Statt allerdings das Spiel auf einem Block zu schreiben, wird alles mündlich gemacht. Jeder darf nacheinander seine Antwort für die jeweilige Kategorie aufsagen. Um Punkte geht es an der Stelle nicht, sondern um den Spaß.
Was bin ich?
Auch dieses Spiel kennen viele von den Spielenachmittagen. Hier müsst ihr schauen, wie es für eure Gruppe am besten zu spielen geht. Zettel schreiben und an die Stirn kleben, ist im Auto recht schwierig. Daher spielt ihr das Spiel am besten zu zweit. Jeder weiß, wer der andere ist. Nun darf Spieler A Ja-Nein-Fragen stellen um herauszubekommen, wer er ist. Zum Beispiel „Bin ich ein Mensch?“ „Bin ich etwas zu essen?“ „Bin ich kitzelig?“
Ich wünsche euch eine angenehme Fahrt!
* Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link. Das bedeutet: Wenn du über diesen Link kaufst, erhältst du die Ware zum normalen Preis, ich bekomme aber eine kleine Provision und kann so die Kosten für das Onlinemagazin decken.